Unser Klimastudio

Das Schrader-Klimastudio mit einer großen Auswahl an Klimaanlagen

Markenunabhängige Beratung im Schrader-Klimastudio

Seit 1992 sind wir mit unserem Fachbetrieb an der Ardeystraße ansässig. Im Jahr 2021 haben wir unseren Betrieb um unser neues Klimastudio erweitert. Präsentiert werden über zwanzig Geräte führender Hersteller wie Panasonic, Mitsubishi oder Daikin. 

Damit handelt es sich bei uns um die größte Mehrmarkenausstellung im Umkreis. Es gehört zu unserer Philosophie, dass wir markenunabhängig beraten. 

Dabei ist es unser Ziel, das für den jeweiligen Kunden optimale Gerät zu finden. Dem ersten ist vielleicht die Optik besonders wichtig, der nächste denkt auch an die Energieeffizienz, und wieder andere interessieren sich vor allem für die Ausstattung oder Lautstärke. Diesen verschiedenen Ansprüchen werden wir durch eine große Bandbreite an Fabrikaten und einer umfassenden individuellen Beratung gerecht. 

Jörg Schrader demonstriert die große Farbauswahl bei Klimaanlagen...

Über tausend Systeme in zehn Jahren

Überhaupt ist die Beratung bei uns das A und O. Bei Klimaanlagen sind die meisten Menschen absolute Laien. Die wenigsten wissen, worauf sie achten müssen oder welche Fragen sie beim Kauf stellen sollten. Wir hingegen machen den ganzen Tag nichts anderes, als solche Anlagen zu montieren, und unterstützen Sie gerne mit unseren Erfahrungen und unserem Know-how.

Viele unserer Kundinnen und Kunden sind überrascht, wie leise, platzsparend und bedienungsfreundlich moderne Geräte sein können. Gleichwohl gibt es auch sogenannte Fallstricke, die nur der Profi erkennt. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir über tausend Systeme verbaut. Der Besuch unseres Klimastudios ist sinnvoll, um Informationen zu sammeln, aber er kann unsere Beratung vor Ort beim Kunden niemals ersetzen. 

Wenn sich jemand hier bei uns sein Wunschgerät ausgesucht hat, müssen wir bei ihm zu Hause schauen, ob, wie und zu welchen Kosten es sich realisieren lässt.

Klima- und Kältetechnik Schrader hilft bei BAFA-Anträgen

Wichtiger aktueller Hinweis zur Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen!

Nach aktuellem Stand wird es zum 01. Januar 2023 Änderungen der Fördervoraussetzungen für Luft-Luft-Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) geben.

Zu diesem Stichtag läuft eine Übergangsfrist ab. Danach müssen grundsätzlich alle Wärmepumpen zusätzliche Anforderungen an die Netzdienlichkeit (nachzuweisen z. B. über die Standards „SG-Ready“ oder „VHP-Ready“) erfüllen und zudem alle erzeugten Wärmemengen messtechnisch erfassen. Für die Erfüllung des SG-Ready Standards ist jedoch die Erzeugung und Speicherung von Warmwasser notwendig. Dies ist für alle luftgeführten Wärmepumpen nicht darstellbar. Seitens des BAfA gibt es keine Information, wie diese Anforderung zu erfüllen ist. Der FGK-Verband hat einen alternativen Vorschlag bezüglich der Erfüllung der Netzdienlichkeit für Luft-Luft-Wärmepumpen ausgearbeitet und an das BAfA gesendet. Bisher hat sich das BAfA nicht dazu geäußert.

Was bedeutet das für die Förderfähigkeit der Produkte?

Aufgrund der fehlenden Möglichkeit, Warmwasser zu erzeugen und zu speichern, können alle luftgeführten Wärmepumpen den SG-Ready-Standard nicht erfüllen. Sollte es seitens des BAfA keine Änderung daran geben, kann ab 01. Januar 2023 keine Förderung mehr für diese Produkte beantragt werden. 

Was passiert, wenn es eine Änderung an der "BEG EM" gibt?

Sollte eine alternative Form der Netzdienlichkeit (wie z. B. vom FGK vorgeschlagen) vom BAfA akzeptiert werden, so werden die meisten der bisher geförderten Luft-Luft-Wärmepumpen diese Anforderung erfüllen können. Auch die Erfassung der Wärmemengen wird möglich sein. Die Geräte wären dann weiterhin förderfähig. Bitte beachten Sie, dass hierfür zusätzliche Maßnahmen notwendig werden können. Ob es zu dieser Änderung kommt, ist derzeit vollkommen unklar.